Projekte der Britta und Peter Wurm-Stiftung

Die Projekte der Britta und Peter Wurm-Stiftung

Die hier genannten Projekte zeigen beispielhaft, in welchen Organisationen und bei welchen Projekten sich die Britta und Peter Wurm-Stiftung engagiert.
Die Liste ist nicht vollständig und spiegelt in ihrer Reihenfolge keine Wertung der Projekte wider.

Musik

Bergische Symphoniker;
Remscheider Orchesterfreunde

Die Remscheider Orchesterfreunde tragen mit viel Einsatz dazu bei, dass die Bergischen Symphoniker weiterhin herausragende Solisten einsetzen und ein hochwertiges Programm inklusive Schul- und Stadtteilkonzerten bieten können. Die Bergischen Symphoniker stehen nicht nur für philharmonische Konzerte auf höchstem Niveau, sondern leisten auch herausragende Jugendarbeit mit Schulkonzerten und Schulmusiken.
Mehr Infos: www.remscheider-orchesterfreunde.de

Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker

In der Orchesterakademie, die 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet wurde, engagieren sich Musikerinnen und Musiker des Orchesters sowie Remscheider und Solinger Bürger für den musikalischen Nachwuchs. Pro Saison werden ca. 5 Instrumentalstipendien und 1 Dirigentinnenstipendium angeboten. Die Stipendiaten erhalten die Möglichkeit, eine Konzertsaison mit den Profis zu spielen. Die BPW finanziert zurzeit jedes Jahr eine junge Musikerin oder einen jungen Musiker. Mehr infos unter https://www.orchesterakademie.org

Kulturzentrum Klosterkirche Remscheid-Lennep

Angesichts des drohenden Abrisses der ehemaligen Minoritenkirche schließen sich 1983 engagierte Bürger im Verein Klosterkirche zusammen, um eines der städtebaulich und kulturhistorisch bedeutendsten Gebäude Lenneps zu erhalten. Finanzielle Beiträge des Landes NRW und der Stadt Remscheid decken den größten Teil der Restaurierungskosten ab. Den Rest bestreiten Eigenmittel des Vereins und großzügige Spenden aus der Bürgerschaft. 1987 erfolgt die feierliche Einweihung der historischen Stätte als Kultur- und Bürgerzentrum von hohem Rang für die Stadt Lennep und die ganze Region. Seitdem hat sich die Klosterkirche zu einer der bedeutendsten Kleinkunstbühnen und Veranstaltungsorte der Region entwickelt. Mehr Infos: http://www.klosterkirche-lennep.de

Deutsche Orchesterstiftung

Die Deutsche Orchester-Stiftung (DO-S) hat zum Ziel, die Basis der reichhaltigen Musik- und Orchesterkultur in Deutschland zu sichern. Diese ist mit ihren über 500 Jahre alten Wurzeln in ihrer Dichte und Vielfalt einzigartig in der Welt. Durch Nachwuchsförderung, Musikvermittlung und den „Preis Innovation“ möchte die DO-S die Musik- und Orchesterkultur stärken und weiterentwickeln. Die DO-S unterstützt Musikvermittlungsprojekte für Kinder und Jugendliche und hilft Schulen bei der Anschaffung von Musikinstrumenten. Außerdem werden Projekte wie das Bundesschulmusikorchester gefördert, in dem sich einmal jährlich Lehramtsstudierende des Fachs Musik zum gemeinsamen Orchesterspiel treffen.Mit zwei eigenen Projekten fördert die DO-S sowohl junges Publikum als auch Innovation in professionellen Ensembles: Die Plattform Abenteuer Klassik bietet Kitas, Schulen, Musikvermittlern und Orchestermusikern kostenlos hochwertige Materialen für die musikalische Bildung an.  Der „Preis Innovation“ soll sowohl die Innovationsfreude der professionellen Orchester, Chöre und Big Bands mit unterstützen, als auch dieEntscheidungsträger in der Kulturpolitik auf die neuen Entwicklungen in den professionellen Orchestern, Chören und Big Bands aufmerksam machen. Der am 16. März von der DO-S ins Leben gerufene #Nothilfefonds unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Staatsministerin für Kultur, Frau Prof. Grütters, und dem Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko, hat inzwischen Spenden in Höhe von über 4,5 Millionen Euro gesammelt. Dank dieser großartigen Hilfsbereitschaft haben seit April 2020 über 3.500 freiberuflicher MusikerInnen eine Nothilfe von jeweils 600 Euro erhalten. Im Februar 2021 hat die Stiftung die bisherigen Nothilfezahlungen durch das Stipendienprogramm #MusikerZukunft abgelöst, mit dem über eintausend Arbeitsstipendien in Höhe von jeweils 2.000 Euro vergeben werden. Mit ihrer aktiven Vernetzungsarbeit will DO-S einen größeren Rückhalt in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit für die deutsche Orchester- und Musikkultur erreichen. Mehr Infos: https://orchesterstiftung.de

 

Tic-Theater
in Wuppertal

Unter professioneller Anleitung spielen im TiC Theater in Cronenberg talentierte Menschen Theater. Und dies so erfolgreich, dass sich das TIC seit seiner Gründung im Jahr 1986 hoher Beliebtheit beim Publikum erfreut. Neben dem reinen Theaterbetrieb hat das Haus auch die Funktion, junge Leute an theaterorientierte Berufe heranzuführen. Etliche ehemalige Darsteller aus dem TIC-Ensemble sind Schauspieler/Innen oder Musicaldarsteller/Innen geworden. Ebenso groß ist die Zahl der hinter den Kulissen Arbeitenden, die Ausbildungen zum Veranstaltungs- oder Bühnentechniker absolviert haben. Es bestehen Kooperationen mit Ausbildungsstätten und Hochschulen. Wir kooperieren mit Theaterpädagogen und anderen Kultureinrichtungen.
Mehr Infos: www.tic-theater.de

Jugendmusik- und Kunstschule
und Rotationstheater Remscheid-Lennep

Die Schule fördert Kinder vom Vorschulalter bis hin zu Jugendlichen in den Fächern Musik (Früherziehung, Elementarunterricht, Instrumentalunterricht auf den verschiedensten Instrumenten, Komposition, Akkordeon- und Balalaika-Orchester, Folkloregruppen, Bandarbeit), Theater (vom Vorschulalter bis zum Training für Jugendliche und Erwachsene) und Tanz.
Das mit der Schule verbundene Rotationstheater versteht sich auch als Förderer junger Künstler, die ihre Bühnenlaufbahn beginnen. So treten regelmäßig junge Kabarettisten auf, die das Zeug dazu haben, in absehbarer Zeit so bekannt zu werden wie ein Mario Barth, der Unglaubliche Heinz oder Johann König, die vor gar nicht so langer Zeit vor ganz kleinem Publikum im Rotationstheater angefangen haben.
Mehr Infos: www.rotationstheater.de
www.jugendmusikundkunstschule.de

Stiftung des Rheingau Musikfestivals

Kulturschaffende sind durch die Covid 19-Pandemie in besonderem Maße betroffen. Das Berufsverbot bedeutet für sie in vielen Fällen ein fast auf 0 gesetztes Einkommen. Auch das Rheingau Musikfestival musste 2020 ausfallen. Die gemeinnützige Stiftung Rheingau Musik Festival hat deshalb einen Fonds aufgelegt, der Musiker und Musikerinnen unterstützt, die durch die Absage des Festivals in finanzielle Nöte geraten sind. „Es geht uns dabei besonders um jene Künstler, die nicht zu den Spitzenverdienern gehören“, betont die Intendanz.

SingPause in Wuppertal

Die SingPause bietet musikalische „Alphabetisierung“ für Kinder. Angeleitet werden sie von ausgebildeten Sängerinnen und Musikpädagogen, die vormittags zweimal wöchentlich für jeweils 20 Minuten in die Schulklassen kommen. Singend erarbeiten sie mit den Kindern musikalische Grundkenntnisse sowie ein breites, internationales Liederrepertoire.

Während der SingPause bleiben die Grundschullehrerinnen und -lehrer im Klassenraum; gemeinsam mit den Kindern lernen sie neben rhythmischer Schulung und Stimm- und Gehörbildung durch die Ward-Methode zahlreiche Lieder kennen.

Die erlernten Lieder werden in jährlich stattfindenden Konzerten von allen Kindern der geförderten Schulen gemeinsam aufgeführt. Geleitet von ihren Singleiterinnen und Singleitern singen die Kinder Eltern und interessierten Gästen vor. Dieses beeindruckende Ereignis macht erlebbar, was die SingPause bewirkt.

Die SingPause fördert alle Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse und wird unkompliziert in jedem Klassenraum durchgeführt. Außer den Stimmen wird kein weiteres Musikinstrument benötigt.

MINT

Junior Uni
Wuppertal

Die Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land ist eine in Deutschland bislang einzigartige Lehr- und Forschungseinrichtung für junge Menschen zwischen vier und zwanzig Jahren. Sie ist zu hundert Prozent privat finanziert und getragen von einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung. Die Junior Uni ist ein Bildungsnetzwerk, das nicht nur jedes einzelne Talent, sondern auch die gesamte bergische Region für die Zukunft stärkt. In enger Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal und engagierten Pädagogen aller Schulformen entwickelt und erprobt sie neue Konzepte zur Wissensvermittlung.
Mehr Infos: www.junioruni-wuppertal.de

Deutsches Röntgenmuseum

Das Deutsche Röntgen-Museum in Deutschland ist weltweit DIE Einrichtung, die das Leben, das Werk und die Wirkung von Wilhelm Conrad Röntgen umfassend dokumentiert – und darüber hinaus die umfangreichen Anwendungsgebiete der Röntgenstrahlen vermittelt. Inzwischen hat sich das Museum vom wissenschaftszentrierten Spezialmuseum zu einem lebenspraktischen Themenmuseum gewandelt. Das Konzept dabei lautet: kreatives Forschen und erlebnisreiches Entdecken für alle, die Lust darauf haben. Das ergänzende didaktische Konzept RöLab versteht sich als ein spezielles überregionales, außerschulisches Bildungsangebot, das in erster Linie Spaß und Empathie für Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin und Medizintechnik für unterschiedliche Zielgruppen vermittelt und damit einen Beitrag zur Allgemeinbildung und MINT-Förderung leisten möchte. Mehr Infos: https://roentgenmuseum.de

Fördervereine verschiedener
Remscheider Schulen

Die Wurm-Stiftung unterstützt verschiedene Remscheider Schulen. Ziel dabei ist, dazu beizutragen, dass besonders Schüler mit einem Interessenschwerpunkt im Bereich der Naturwissenschaften, aber auch musikalisch/künstlerisch begabte Kinder, eine Orientierungshilfe für ihren künftigen Berufsweg erhalten und weiter motiviert werden. Die Stiftung unterstützt die Schulen bei der Ausstattung der Fachbereiche z.B. mit Musikinstrumenten oder besonderen Lernmitteln.

Berufskolleg Technik Remscheid

Die BPW fördert den Aufbau von verschiedenartigen Experimentierstationen im Bereich MINT sowie im weitesten Sinne einer modernen Industrie 4.0. Es sollen lebendige Werkstätten entstehen, in denen die Schülerinnen und Schüler kollaborativ und interaktiv lernen. Wir möchten die Möglichkeit schaffen, in den MINT-Feldern kreativ zu forschen, innovativ zu sein und auch ungewöhnlichen Ideen und Umsetzungen einen Raum zu bieten.

BeST
Bergisches Schul-Technikum

Das zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum ist Teil der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi) zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses in NRW. Gemeinsam mit Unternehmen der Bergischen Region bietet das zdi-Zentrum BeST spannende Technologie-Kurse für Schüler und Schülerinnen ab der 8. Klasse aller weiterführenden Wuppertaler, Remscheider und Solinger Schulen.
Mehr Infos: zdi-best.de

 

Deutschlandstipendium
Bergische Universität Wuppertal

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende und Studienanfänger, deren Schul- resp. Studienleistungen überdurchschnittlich sind. Auch die Bergische Universität Wuppertal ist diesem Stipendienprogramm angeschlossen. Das Deutschlandstipendium finanziert sich zur Hälfte aus Bundesmitteln, die andere Hälfte wird von privaten Förderern, Stiftungen oder Firmen getragen.
Mehr Infos: www.deutschlandstipendium.de

 

Röntgen-Juniorakademie Remscheid

Die Akademie will Kindern aus Grundschulen und weiterführenden Schulen mit der Unterstützung von Verantwortlichen aus Schulen, der Museumspädagogik sowie Wissenschaft und Forschung dabei helfen, ihre Interessen und Neigungen in der Medizin und den Naturwissenschaften zu entdecken, weiterzuentwickeln, zu vertiefen und damit ihrem Forscher‐ und Entdeckerdrang nachzugehen – und sie damit auf ihren ersten Schritten hin zum Traumberuf Medizinerin, Naturwissenschaftler, Ingenieurin und Techniker zu begleiten. Zu den selbstgestellten Aufgaben der Akademie zählt die Möglichkeit, außerschulische, selbstbestimmte und durch Expertinnen und Experten unterstützte Einblicke in die Welt der faszinierenden Anwendungen der Röntgenstrahlen in Naturwissenschaft und Technik sowie der Medizin zu erhalten. Den Kindern und Jugendlichen sollen dabei Freiräume geboten werden, in denen sie ihre eigenen Interessen und Begabungen finden und leben können, ihre Ideen und Neigungen gestärkt werden und sie selbstbestimmt lernen.

Medizin

Modellstudiengang Humanmedizin
der Universität Witten/Herdecke

Der Modellstudiengang Humanmedizin vermittelt Studierenden ein breites Spektrum theoretisch-wissenschaftlicher Kenntnisse, praktische Fertigkeiten und ebenso Fähigkeiten zum sozialen Engagement. Ärztinnen und Ärzte sollen helfen, Gesundheit und Wohlbefinden auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu erhalten oder wiederherzustellen. Deshalb wird vor allem auch die Fähigkeit zu Kommunikation und Interaktion, das problemorientierte und interdisziplinäre Denken sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen gefördert.
Mehr Infos: www.uni-wh.de

 

Die Ärztliche Kinderschutzambulanz
Bergisch Land e.V.

Die Ärztliche Kinderschutzambulanz Bergisch Land e.V. mit Sitz am Sana-Klinikum in Remscheid ist eine Fachstelle für Kinder und Jugendliche, die von körperlicher Misshandlung, Vernachlässigung und/oder sexueller Gewalt betroffen sind bzw. bei denen ein solcher Verdacht besteht. 1989 wurde die „Ärztliche Kinderschutzambulanz“ initiativ durch Kinderärzte der ortsansässigen Kinderklinik gegründet.
Mehr Infos: www.ksa-rs.de

Bergisches Kinder- und Jugendhospiz
Burgholz

Bereits ab dem Tag der Diagnose einer lebenszeitverkürzenden Erkrankung steht den Familien das Bergische Kinder- und Jugendhospiz Burgholz beratend und unterstützend zur Seite. Das Haus ist nicht nur ein Ort der Trauer und des Abschieds, sondern vielmehr auch ein Ort schöner und glücklicher Momente. Momente, die auch über den Tod der Kinder und Jugendlichen hinaus für glückliche Erinnerungen sorgen.
Mehr Infos: www.kinderhospiz-burgholz.de

 

Förderverein Christliches Hospiz
Bergisches Land e. V.

Bis zu 10 Gäste und ihren Angehörigen bietet das Bergische Hospiz, das 2023 eröffnet wurde, Raum für einen Abschied in Ruhe und Würde. 
Das multiprofessionelle Team des Christlichen Hospizes Bergisches Land besteht aus Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Verwaltungsfachkraft, Sozialdienst, Pflegenden und Ehrenamtlichen.
Hier werden christliche Grundwerte wie Nächstenliebe und Respekt gegenüber dem Menschen, dem Geschöpf Gottes gelebt. Menschen jeglicher Religion, sexueller Identität, Orientierung und Weltanschauung sind  willkommen und werden in Ihrem Weltbild respektiert und wertgeschätzt. Jeder ist willkommen.
Mehr Infos: www.bergisches-hospiz.de

 

Praxis ohne Grenzen

In Deutschland leben trotz Versicherungspflicht derzeit etwa 180.000 Personen ohne jede Krankenversicherung. Die Praxis ohne Grenzen ist ein Anlaufort für diese Menschen. Sie soll ärztliche Hilfe frei von bürokratischen Hürden bieten und verhindern, dass Menschen, die sich Gesundheit nicht leisten können, medizinisch unterversorgt sind. Betroffen sind Personen z.B. viele Selbständige, die ihre Krankenkassenbeiträge nicht aufbringen können und bei denen hohe Nachforderungen durch die Krankenkassen bestehen. Denn ein Zugang zur Krankenversicherung scheitert oft daran, dass vorgeschriebene Beitragsnachzahlungen aus fehlenden Mitgliedschaftsmonaten oder -jahren einfach nicht aufgebracht werden können - häufig Beträge in vier- oder fünfstelliger Höhe. Auch betroffen sind nicht versicherte Kinder, Migranten, Obdachlose und EU-Bürger ohne Krankenversicherungsschutz, Bundesbürger und Ausländer ohne Papiere sowie Krankenkassenpatienten, die sich Selbstbeteiligungen nicht leisten können. Die Praxis ohne Grenzen ist ein gemeinnütziger Verein, der sich allein durch Spenden finanziert. Alle Ärzte, Apotheker und Mitarbeiter sind ehrenamtlich und in ihrer Freizeit tätig. Mehr Infos: https://www.medizinische-hilfe-remscheid.de

DiaChance e.V. - Verein für Kinder mit Diabetes

Auch wenn die Insuline und technischen Therapiemöglichkeiten immer besser und differenzierter werden, ist die Autoimmunerkrankung  Diabetes Mellitus Typ 1 für die betroffenen Kinder und Jugendlichen und ihre Familien eine große Herausforderung und tägliche Aufgabe. Kinder sollen sich altersgerecht entwickeln und entfalten. Sie wollen in die Kita oder Schule gehen und sich nicht ihren stoffwechselgesunden Freunden gegenüber benachteiligt fühlen. Sie möchten sich genauso ausprobieren, unbeschwert spielen, toben, an Sportangeboten, Kindergeburtstagen, Ausflügen und Aktionen teilnehmen, wie ihre Kameraden. Jedoch haben sie immer ihren Diabetes mit im Gepäck und müssen sich um die Berechnung der Mahlzeiten, Insulinmengen und Stoffwechselkontrolle kümmern. Junge Kinder brauchen hier unbedingt die Unterstützung von Eltern, Erziehern, Lehrern und Betreuern. So erfahren sie eine entlastende Hilfestellung und Akzeptanz. Sie dürfen „Kind“ sein. Außerdem haben sie so die Chance motiviert und altersgerecht in ihre Diabetestherapie hineinzuwachsen und immer selbstständiger zu werden. Dabei hilft DiaChance auf vielfältige Weise.