Projekte der Britta und Peter Wurm-Stiftung

Die Projekte der Britta und Peter Wurm-Stiftung

Die hier genannten Projekte zeigen beispielhaft, in welchen Organisationen und bei welchen Projekten sich die Britta und Peter Wurm-Stiftung engagiert.
Die Liste ist nicht vollständig und spiegelt in ihrer Reihenfolge keine Wertung der Projekte wider.

Musik

Bergische Symphoniker;
Remscheider Orchesterfreunde

Die Remscheider Orchesterfreunde tragen mit viel Einsatz dazu bei, dass die Bergischen Symphoniker weiterhin herausragende Solisten einsetzen und ein hochwertiges Programm inklusive Schul- und Stadtteilkonzerten bieten können. Die Bergischen Symphoniker stehen nicht nur für philharmonische Konzerte auf höchstem Niveau, sondern leisten auch herausragende Jugendarbeit mit Schulkonzerten und Schulmusiken.
Mehr Infos: www.remscheider-orchesterfreunde.de

Kulturzentrum Klosterkirche Remscheid-Lennep

Angesichts des drohenden Abrisses der ehemaligen Minoritenkirche schließen sich 1983 engagierte Bürger im Verein Klosterkirche zusammen, um eines der städtebaulich und kulturhistorisch bedeutendsten Gebäude Lenneps zu erhalten. Finanzielle Beiträge des Landes NRW und der Stadt Remscheid decken den größten Teil der Restaurierungskosten ab. Den Rest bestreiten Eigenmittel des Vereins und großzügige Spenden aus der Bürgerschaft. 1987 erfolgt die feierliche Einweihung der historischen Stätte als Kultur- und Bürgerzentrum von hohem Rang für die Stadt Lennep und die ganze Region. Seitdem hat sich die Klosterkirche zu einer der bedeutendsten Kleinkunstbühnen und Veranstaltungsorte der Region entwickelt. Mehr Infos: http://www.klosterkirche-lennep.de

Deutsche Orchesterstiftung

Die Deutsche Orchester-Stiftung (DO-S) hat zum Ziel, die Basis der reichhaltigen Musik- und Orchesterkultur in Deutschland zu sichern. Diese ist mit ihren über 500 Jahre alten Wurzeln in ihrer Dichte und Vielfalt einzigartig in der Welt. Durch Nachwuchsförderung, Musikvermittlung und den „Preis Innovation“ möchte die DO-S die Musik- und Orchesterkultur stärken und weiterentwickeln. Die DO-S unterstützt Musikvermittlungsprojekte für Kinder und Jugendliche und hilft Schulen bei der Anschaffung von Musikinstrumenten. Außerdem werden Projekte wie das Bundesschulmusikorchester gefördert, in dem sich einmal jährlich Lehramtsstudierende des Fachs Musik zum gemeinsamen Orchesterspiel treffen.Mit zwei eigenen Projekten fördert die DO-S sowohl junges Publikum als auch Innovation in professionellen Ensembles: Die Plattform Abenteuer Klassik bietet Kitas, Schulen, Musikvermittlern und Orchestermusikern kostenlos hochwertige Materialen für die musikalische Bildung an.  Der „Preis Innovation“ soll sowohl die Innovationsfreude der professionellen Orchester, Chöre und Big Bands mit unterstützen, als auch dieEntscheidungsträger in der Kulturpolitik auf die neuen Entwicklungen in den professionellen Orchestern, Chören und Big Bands aufmerksam machen. Der am 16. März von der DO-S ins Leben gerufene #Nothilfefonds unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Staatsministerin für Kultur, Frau Prof. Grütters, und dem Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko, hat inzwischen Spenden in Höhe von über 4,5 Millionen Euro gesammelt. Dank dieser großartigen Hilfsbereitschaft haben seit April 2020 über 3.500 freiberuflicher MusikerInnen eine Nothilfe von jeweils 600 Euro erhalten. Im Februar 2021 hat die Stiftung die bisherigen Nothilfezahlungen durch das Stipendienprogramm #MusikerZukunft abgelöst, mit dem über eintausend Arbeitsstipendien in Höhe von jeweils 2.000 Euro vergeben werden. Mit ihrer aktiven Vernetzungsarbeit will DO-S einen größeren Rückhalt in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit für die deutsche Orchester- und Musikkultur erreichen. Mehr Infos: https://orchesterstiftung.de

 

Tic-Theater
in Wuppertal

Unter professioneller Anleitung spielen im TiC Theater in Cronenberg talentierte Menschen Theater. Und dies so erfolgreich, dass sich das TIC seit seiner Gründung im Jahr 1986 hoher Beliebtheit beim Publikum erfreut. Neben dem reinen Theaterbetrieb hat das Haus auch die Funktion, junge Leute an theaterorientierte Berufe heranzuführen. Etliche ehemalige Darsteller aus dem TIC-Ensemble sind Schauspieler/Innen oder Musicaldarsteller/Innen geworden. Ebenso groß ist die Zahl der hinter den Kulissen Arbeitenden, die Ausbildungen zum Veranstaltungs- oder Bühnentechniker absolviert haben. Es bestehen Kooperationen mit Ausbildungsstätten und Hochschulen. Wir kooperieren mit Theaterpädagogen und anderen Kultureinrichtungen.
Mehr Infos: www.tic-theater.de

Jugendmusik- und Kunstschule
und Rotationstheater Remscheid-Lennep

Die Schule fördert Kinder vom Vorschulalter bis hin zu Jugendlichen in den Fächern Musik (Früherziehung, Elementarunterricht, Instrumentalunterricht auf den verschiedensten Instrumenten, Komposition, Akkordeon- und Balalaika-Orchester, Folkloregruppen, Bandarbeit), Theater (vom Vorschulalter bis zum Training für Jugendliche und Erwachsene) und Tanz.
Das mit der Schule verbundene Rotationstheater versteht sich auch als Förderer junger Künstler, die ihre Bühnenlaufbahn beginnen. So treten regelmäßig junge Kabarettisten auf, die das Zeug dazu haben, in absehbarer Zeit so bekannt zu werden wie ein Mario Barth, der Unglaubliche Heinz oder Johann König, die vor gar nicht so langer Zeit vor ganz kleinem Publikum im Rotationstheater angefangen haben.
Mehr Infos: www.rotationstheater.de
www.jugendmusikundkunstschule.de

Stiftung des Rheingau Musikfestivals

Kulturschaffende sind durch die Covid 19-Pandemie in besonderem Maße betroffen. Das Berufsverbot bedeutet für sie in vielen Fällen ein fast auf 0 gesetztes Einkommen. Auch das Rheingau Musikfestival musste 2020 ausfallen. Die gemeinnützige Stiftung Rheingau Musik Festival hat deshalb einen Fonds aufgelegt, der Musiker und Musikerinnen unterstützt, die durch die Absage des Festivals in finanzielle Nöte geraten sind. „Es geht uns dabei besonders um jene Künstler, die nicht zu den Spitzenverdienern gehören“, betont die Intendanz.

Kultur am Vormittag

Kultur am Vormittag findet einmal pro Woche vormittags an Wuppertaler Grundschulen unter der Anleitung hauptberuflicher Künstlerinnen und Künstler zusammen mit der Klassenleitung statt. So wird sichergestellt, dass alle Kinder der geförderten Klassen zuverlässig erreicht werden. Im KuVo-Unterricht spüren die Kinder die Freiheit, sich auszuprobieren, sich zu entwicklen und sich selbst und andere besser kennenzulernen. 90 Minuten pro Woche tanzen, inszenieren, musizieren und gestalten: KuVo fördert nachhaltig die Lernlust.

MINT

Junior Uni
Wuppertal

Die Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land ist eine in Deutschland bislang einzigartige Lehr- und Forschungseinrichtung für junge Menschen zwischen vier und zwanzig Jahren. Sie ist zu hundert Prozent privat finanziert und getragen von einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung. Die Junior Uni ist ein Bildungsnetzwerk, das nicht nur jedes einzelne Talent, sondern auch die gesamte bergische Region für die Zukunft stärkt. In enger Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal und engagierten Pädagogen aller Schulformen entwickelt und erprobt sie neue Konzepte zur Wissensvermittlung.
Mehr Infos: www.junioruni-wuppertal.de

Deutsches Röntgenmuseum

Das Deutsche Röntgen-Museum in Deutschland ist weltweit DIE Einrichtung, die das Leben, das Werk und die Wirkung von Wilhelm Conrad Röntgen umfassend dokumentiert – und darüber hinaus die umfangreichen Anwendungsgebiete der Röntgenstrahlen vermittelt. Inzwischen hat sich das Museum vom wissenschaftszentrierten Spezialmuseum zu einem lebenspraktischen Themenmuseum gewandelt. Das Konzept dabei lautet: kreatives Forschen und erlebnisreiches Entdecken für alle, die Lust darauf haben. Das ergänzende didaktische Konzept RöLab versteht sich als ein spezielles überregionales, außerschulisches Bildungsangebot, das in erster Linie Spaß und Empathie für Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin und Medizintechnik für unterschiedliche Zielgruppen vermittelt und damit einen Beitrag zur Allgemeinbildung und MINT-Förderung leisten möchte. Mehr Infos: https://roentgenmuseum.de

Fördervereine verschiedener
Remscheider Schulen

Die Wurm-Stiftung unterstützt verschiedene Remscheider Schulen. Ziel dabei ist, dazu beizutragen, dass besonders Schüler mit einem Interessenschwerpunkt im Bereich der Naturwissenschaften, aber auch musikalisch/künstlerisch begabte Kinder, eine Orientierungshilfe für ihren künftigen Berufsweg erhalten und weiter motiviert werden. Die Stiftung unterstützt die Schulen bei der Ausstattung der Fachbereiche z.B. mit Musikinstrumenten oder besonderen Lernmitteln.

BeST
Bergisches Schul-Technikum

Das zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum ist Teil der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi) zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses in NRW. Gemeinsam mit Unternehmen der Bergischen Region bietet das zdi-Zentrum BeST spannende Technologie-Kurse für Schüler und Schülerinnen ab der 8. Klasse aller weiterführenden Wuppertaler, Remscheider und Solinger Schulen.
Mehr Infos: zdi-best.de

 

Deutschlandstipendium
Bergische Universität Wuppertal

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende und Studienanfänger, deren Schul- resp. Studienleistungen überdurchschnittlich sind. Auch die Bergische Universität Wuppertal ist diesem Stipendienprogramm angeschlossen. Das Deutschlandstipendium finanziert sich zur Hälfte aus Bundesmitteln, die andere Hälfte wird von privaten Förderern, Stiftungen oder Firmen getragen.
Mehr Infos: www.deutschlandstipendium.de

 

Evangelische Jugendhilfe Bergisch Land

Die EJBL bietet Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen einen Lebensraum, der sich an ihren individuellen Bedürfnissen orientiert. An Standorten in Remscheid, Wermelskirchen, Burscheid und Wipperfürth  gibt es ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote in verschiedenen Wohn- und Hilfeformen. Mehr Infos: https://www.evangelische-jugendhilfe-bergisch-land.de

Medizin

Modellstudiengang Humanmedizin
der Universität Witten/Herdecke

Der Modellstudiengang Humanmedizin vermittelt Studierenden ein breites Spektrum theoretisch-wissenschaftlicher Kenntnisse, praktische Fertigkeiten und ebenso Fähigkeiten zum sozialen Engagement. Ärztinnen und Ärzte sollen helfen, Gesundheit und Wohlbefinden auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu erhalten oder wiederherzustellen. Deshalb wird vor allem auch die Fähigkeit zu Kommunikation und Interaktion, das problemorientierte und interdisziplinäre Denken sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen gefördert.
Mehr Infos: www.uni-wh.de

 

Die Ärztliche Kinderschutzambulanz
Bergisch Land e.V.

Die Ärztliche Kinderschutzambulanz Bergisch Land e.V. mit Sitz am Sana-Klinikum in Remscheid ist eine Fachstelle für Kinder und Jugendliche, die von körperlicher Misshandlung, Vernachlässigung und/oder sexueller Gewalt betroffen sind bzw. bei denen ein solcher Verdacht besteht. 1989 wurde die „Ärztliche Kinderschutzambulanz“ initiativ durch Kinderärzte der ortsansässigen Kinderklinik gegründet.
Mehr Infos: www.ksa-rs.de

Krebsberatung Remscheid

Das Beratungsangebot der Krebsberatung umfasst Bereiche, die helfen können, der Krankheit und ihren Folgen zu begegnen, Lebensqualität zu steigern und den eigenen Weg durch psychische und soziale Belastungen zu finden. Sie stellt die Verbindung zu Selbsthilfegruppen oder Sportgruppen her, informiert über sozialrechtliche Fragestellungen und hilft beim Verständnis medizinischer Informationen. Sie organisiert Vorträge und Veranstaltungen und begleitet vor allem bei der Krankheitsverarbeitung und -bewältigung. Die Krebsberatung Solingen existiert bereits seit 2000 im Rahmen des Tumorzentrums. 2020 erfolgte die Einrichtung der Außenstelle Remscheid. Mehr Infos: https://krebsberatungsolingen.de

Bergisches Kinder- und Jugendhospiz
Burgholz

Bereits ab dem Tag der Diagnose einer lebenszeitverkürzenden Erkrankung steht den Familien das Bergische Kinder- und Jugendhospiz Burgholz beratend und unterstützend zur Seite. Das Haus ist nicht nur ein Ort der Trauer und des Abschieds, sondern vielmehr auch ein Ort schöner und glücklicher Momente. Momente, die auch über den Tod der Kinder und Jugendlichen hinaus für glückliche Erinnerungen sorgen.
Mehr Infos: www.kinderhospiz-burgholz.de

 

Förderverein Christliches Hospiz
Bergisches Land e. V.

Es gibt bisher kein Hospiz für die 184.000 Einwohner von Remscheid, Hückeswagen, Radevormwald und Wermelskirchen. Somit fehlt der Ort für eine geborgene, würdevolle Lebensendphase mit liebevoller, menschlicher und pflegerischer Betreuung bis zuletzt. Der „Förderverein Christliches Hospiz Bergisches Land e. V.“, gegründet im Jahr 2012, hat das Ziel, ein stationäres Hospiz für die 4 Städte mit mindestens 8 Zimmern zu errichten. Die Errichtung eines Hospizes muss durch die Bürger und Menschen der Region durch Spenden geleistet werden. Dieses Ziel ist inzwischen nah. Nach der Eröffnung tragen die Krankenkassen 95 % der Betriebskosten.
Mehr Infos: www.bergisches-hospiz.de

 

Praxis ohne Grenzen

In Deutschland leben trotz Versicherungspflicht derzeit etwa 180.000 Personen ohne jede Krankenversicherung. Die Praxis ohne Grenzen ist ein Anlaufort für diese Menschen. Sie soll ärztliche Hilfe frei von bürokratischen Hürden bieten und verhindern, dass Menschen, die sich Gesundheit nicht leisten können, medizinisch unterversorgt sind. Betroffen sind Personen z.B. viele Selbständige, die ihre Krankenkassenbeiträge nicht aufbringen können und bei denen hohe Nachforderungen durch die Krankenkassen bestehen. Denn ein Zugang zur Krankenversicherung scheitert oft daran, dass vorgeschriebene Beitragsnachzahlungen aus fehlenden Mitgliedschaftsmonaten oder -jahren einfach nicht aufgebracht werden können - häufig Beträge in vier- oder fünfstelliger Höhe. Auch betroffen sind nicht versicherte Kinder, Migranten, Obdachlose und EU-Bürger ohne Krankenversicherungsschutz, Bundesbürger und Ausländer ohne Papiere sowie Krankenkassenpatienten, die sich Selbstbeteiligungen nicht leisten können. Die Praxis ohne Grenzen ist ein gemeinnütziger Verein, der sich allein durch Spenden finanziert. Alle Ärzte, Apotheker und Mitarbeiter sind ehrenamtlich und in ihrer Freizeit tätig. Mehr Infos: https://www.medizinische-hilfe-remscheid.de

Schmerzstudie der Universität Marburg

Die Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin der Philipps-Universität Marburg führt ein Forschungsprojekt zur Behandlung von Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis durch. Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Beratungsmoduls für chronische Rückenschmerzen.